WordPress mehrsprachig mit identischen URLs / Slugs

Identische URLs / Slugs für mehrsprachige WordPress Archivseiten

Identische URLs / Slugs für mehrsprachige WordPress Archivseiten – Foto / Montage: T.Bortels/cpu20.de

Bei mehrsprachigen Websites liegen häufig nicht nur die eigentlichen Inhalte in verschiedenen Sprachen vor. Meisten werden natürlich auch die Seitentitel, die Meta-Beschreibung und die URL entsprechend der Sprache angepasst. Letzteres stellt in der Regel auch kein Problem dar, denn WordPress richtet sich bei der automatischen Generierung des Slugs bzw. der URL nach dem Seitentitel.

Ein eindeutiger Slug ist wichtig – denn WordPress orientiert sich beim Zusammenstellen der Seiteninhalte vor allem nach dem sogn. Slug der gerade aufgerufenen Seite. WordPress sucht also sozusagen die Inhalte aus der Datenbank immer passend zum Slug und somit passend zur Adresse der Seite.

WordPress generiert diesen Slug in der Regel automatisch aus dem Titel der Seite, des Beitrags oder der Kategorie. Damit wird die URL dann auch direkt sozusagen lesbar – anstelle einer Seiten-ID (z.B. „/?page_id=1955 für diese Seite“) steht dann in der Adresszeile des Browser eine lesbare Adress (z.B. „wordpress-mehrsprachig-mit-identischen-urls-slugs“ für diese Seite). Das hat direkte und indirekte Vorteile – auch für die Suchmaschinenoptimierung – denn die URL verrät direkt etwas über den Inhalt der angeforderten Seite.

Mehrsprachigen Website mit identischen Slugs

Ein Problem kann sich jedoch ergeben, wenn man auf einer mehrsprachigen Website identische URLs bzw. identische Slugs verwenden möchte. Bei identischen URLs bzw. identischen Slugs kann WordPress nicht eindeutig zuordnen, welche Inhalte nun an welche Seite ausgeliefert werden sollen und ggf.  werden Inhalte durcheinander gebracht. Beiträge einer Kategorie werden zum Beispiel zwar korrekt geladen, aber der Beschreibungstext zur Kategorie sowie der ggf. individuell festgelegte Seitentitel und Metatext (z.B. mit dem SEO-Tool SEOPress individuell angepasst) werden unter Umständen von der jeweils anderen Sprache geladen.

Mehrsprachige Kategorieseiten mit identischen Adressen

Das Problem wird in der Praxis relativ selten auftreten – denn wie bereits erwähnt wird der Slug ja aus dem Seitentitel generiert. Wenn man nun eine mehrsprachige Seite (z.B. mit Hilfe des Plugins WPML) betreibt, wird ein englischer Seitentitel genauso in eine lesbare URL übersetzt, wie ein deutscher Seitentitel. Schwierig wird es dann aber, wenn man über eine Taxonomie Archivseiten oder Verzeichnisse einrichten möchte, die in beiden Sprachen identische Titel oder Bezeichnungen haben. Dann würde eigentlich auch der Slug identisch sein  – damit kann WordPress die Inhalte aber nicht mehr eindeutig zuordnen. Der Slug einer Kategorie muss also eindeutig sein, damit WP über den Slug die korrekten Inhalte zuordnen kann.

URL und Slug getrennt behandeln

Ein Beispiel: wir haben eine mehrsprachige Website, auf der es um Städte geht. Für eine Seite zum Thema „Berlin“ wollen wir die Adresse „/berlin“ in beiden Sprachen. Es ergibt sich jedoch dann folgende Situation:

  • Deutsche Inhalte: DE-Domain/berlin
  • Englische Inhalte: EN-Domain/berlin-en

oder falls Englisch als primäre Sprache ausgewählt ist:

  • Englische Inhalte: EN-Domain/berlin
  • Deutsche Inhalte: DE-Domain/berlin-de

WordPress Kategorie-Slug bearbeiten

Wir wollen nun also eigentlich die URL vom Slug trennen – URL und Slug jeweils individuell definieren. Für die korrekte Zuordnung der Inhalte benötigen wir zwar weiterhin unterschiedliche Slugs, nach außen wollen wir aber identische URLs. Das lässt sich zum Beispiel mit dem Plugin Permalink Manager Pro bewerkstelligen.

URL mit Permalink Manager individuell festlegen

Mit Permalink Manager Lite (de.wordpress.org/plugins/permalink-manager/) lassen sich URLs individuell jenseits des Slug-Mechanismus definieren – mit Permalink Manager Pro (permalinkmanager.pro) funktioniert das auch für Kategorien bzw. Taxonomien. Dementsprechend können wir mit Hilfe von Permalink Manager Pro für die englische und die deutsche Version der Kategorie „Berlin“ nun dieselbe URL eintragen – in diesem Falle wäre „/berlin“ unsere Wunsch-URL, unter der die Kategorie zum Thema „Berlin“ in beiden Sprachen erreichbar sein soll.

  • Deutsche Inhalte: DE-Domain/berlin
  • Englische Inhalte: EN-Domain/berlin

WordPress Kategorie-URL bearbeiten

Somit ist die Kategorie nun in beiden Sprachen unter derselben Adresse erreichbar – und WordPress kann die mehrsprachigen Inhalte dennoch korrekt zuweisen.